On the possible participation of the German government in the State Conference on the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons (TPNW) in Vienna, March 2022.

In the coalition agreement between the SPD (Social Democrats), Bündnis 90/die Grünen and the FDP (Free Democrats), the clause regarding the TPNW is written in somewhat convoluted German:

“In light of the results of the NPT Review Conference and in close consultation with our allies, we will constructively support the intent of the Treaty as an observer (not as a member) at the Conference of the Parties to the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons.”

The possibility of participation in the State Parties conference could not have been formulated more restrictively. It is not the treaty and its follow-up conference that are being observed, but the ‘intention’. Despite all relativization, this promise of participation can be counted as a success for the diverse actions and activities of the peace movements (especially the protests at the nuclear weapons site in Büchel), which pressed and campaigned for participation. It shows – as does the participation of the government of the NATO member Norway – that the policy of the NATO countries can no longer be to simply defame the treaty, but rather they must react to it; it can no longer ignore it politically, but must acknowledge its increasing relevance for international security policy. This is an important success for the work of the international peace movement.

But reality remains hard and brutal: Germany’s participation in the first Meeting of States Parties to the TPNW is not accompanied in the coalition agreement by further arms control measures or even disarmament steps. On the contrary: Nuclear deterrence and consistent support for NATO’s aggressive policy are enshrined as the foundation of German foreign and security policy. The game of vabanque being played with the survival of humankind remains the foundation of German policy. This is more than dangerous and certainly not conducive to peace.

There are currently about 20 US nuclear weapons stored in Germany. Germany remains a stationing country for US nuclear bombs even under the new federal government, and the weapons continue their process of “modernization”. The word “modernization” is a trivializing euphemism for new U.S. nuclear weapons (B61-12) on German soil, which are faster, more accurate, guided, and can be classified as strategic weapons. These weapons can reach Russia. Their production will begin in 2022, and their deployment in Europe from 2024 will inevitably lead to Russian counteraction. Germany’s consent on this matter not only exposes it to nuclear destruction, but it fuels the nuclear arms race. The deployment of new nuclear weapons is explicitly foreseen in the coalition agreement; Germany’s sharing of nuclear weapons will continue.

This new generation of nuclear weapons also requires new nuclear fighter bombers, 15 F-18 U.S. fighter jets on the one hand and 93 Eurofighters on the other. The procurement alone costs 8 billion euros and is expressly provided for in the coalition agreement.

New nuclear weapons and new fighter-bombers will be operated by German soldiers and officers who, in violation of the Nuclear Non-Proliferation Treaty, will be trained on these aircraft carrying nuclear weapons and are to transport them to their targets in times of crisis and war. These acts in violation of international law are expressly provided for in the coalition agreement; in other words, nuclear sharing, in violation of international law, remains government policy. This is a clear violation of the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT).

What conclusions can we draw about the new coalition’s stance on nuclear weapons? Apart from a verbal emphasis that the new German government is striving for “a world without nuclear weapons” and half-hearted observer participation in the TPNW conference in Vienna, the government’s political signs point to rearmament, new nuclear weapons, and an intensification of the nuclear arms race.

Disarmament looks different. The German peace movement continues to face great challenges.

Reiner Braun, Executive Director of the International Peace Bureau (IPB) and active in many ways in the German peace movement.

Text deutsch

Die Zeichen stehen auf atomarer Konfrontation: Ein Schritt vorwärts und drei in die falsche Richtung

Zur möglichen Beteiligung der Deutschen Bundesregierung an der Staatskonferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag in Wien im März 2022.

In der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD, Bündnis90/ die Grünen und der FDP steht in etwas verquasten Deutsch der Satz:

„Im Lichte der Ergebnisse der Überprüfungskonferenz des NVV und in enger Absprache mit unseren Alliierten werden wir als Beobachter (nicht als Mitglied) bei der Vertragsstaatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrages die Intention des Vertrages konstruktiv begleiten.“

Einschränkender kann eine mögliche Beteiligung nicht formuliert werden. Beobachtet werden auch nicht der Vertrag und seine Folgekonferenz, sondern seine Intension. Trotzdem aller Relativierung ist diese Zusage zur Beteiligung ein Erfolg vielfältiger Aktionen und Aktivitäten der Friedensbewegung (besonders der Proteste am Atomwaffenstandort in Büchel), die auf diese Beteiligung gedrungen und dafür in vielen Gesprächen geworben hat. Sie zeigt – wie auch die Beteiligung der Regierung des NATO-Landes Norwegen, die Politik der NATO- Länder kann diesen Vertrag nicht länger nur diffamieren, sie muss darauf reagieren, sie kann ihn nicht länger politisch ignorieren, er hat eine zunehmende Relevanz für die internationale Sicherheitspolitik. Dies ist ein wichtiger Erfolg der Arbeit der internationalen Friedensbewegung.

Es bleibt aber harte und auch brutale Realität: die Beteiligung Deutschlands an der Atomwaffenverbotskonferenz ist im Koalitionsvertrag nicht begleitet von weiteren Rüstungskontrollmaßnahmen oder sogar von Abrüstungsschritten.

Im Gegenteil.

  • Die nukleare Abschreckung und die konsequenten Unterstützung der aggressiven NATO-Politik wird als Fundament der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik festgeschrieben. Das Vabanque Spiel mit dem Überleben der Menschheit bleibt Fundament deutscher Politik – mehr als gefährlich und sicher nicht Frieden fördernd.
  • In Deutschland sind zurzeit ca. 20 US Atomwaffen gelagert. Deutschland bleibt auch bei der neuen Bundesregierung Stationierungsland für US-Atombomben, diese werden sogar „modernisiert“. Das Wort „Modernisierung“ ist eine verharmlosende Umschreibung für neue US-Atomwaffen (B61.12) auf deutschem Boden, die schneller, lenkbar und punktgenauer sowie als strategische Waffen einzustufen sind. Sie können Russland erreichen. Ihre Produktion beginnt 2022, ihre Stationierung in Europa ab 2024 wird zu russischen gegen Gegenreaktionen führen. Die Zustimmung Deutschland setzt Deutschland nicht nur der atomaren Zerstörung aus, es heizt das atomare Wettrüsten an. Die Stationierung neuer Atomwaffen ist in dem Koalitionsvertrag ausdrücklich vorgesehen. Die nukleare Teilhabe Deutschlands an den Atomwaffen wir fortgesetzt.
  • Diese neue Generation von Atomwaffen bedarf auch neue atomare Kampfbomber, einerseits 15 F-18 US-Kampfjets und anderseits 93 Eurofighter. Die Beschaffung allein kostet 8 Milliarden Euro. Die Anschaffung ist im Koalitionsvertrag ausdrücklich vorgesehen.
  • Neue Atomwaffen und neue Kampfbomber werden von deutschen Soldaten und Offizieren bedient, die in Verletzung des Atomwaffensperrvertrages an diesen Flugzeugen, die Atomwaffen tragen, ausgebildet werden und diese in Krisen und Kriegszeiten in ihr Ziel befördern sollen. Diese völkerrechtswidrigen Handlungen sind im Koalitionsvertrag ausdrücklich vorgesehen. Völkerrechtswidrige Nukleare Teilhabe bleibt Regierungspolitik. Ein klarer Verstoß gegen den Atomwaffenverbotsvertrag (NPT)

Fazit: außer einer verbalen Betonung, dass die neue Bundesregierung „eine Welt ohne Atomwaffen“ anstrebt und einer halbherzigen Beobachterbeteiligung an der TPNW Konferenz in Wien stehen die politischen Zeichen der Regierung auf Aufrüstung, auf neue Atomwaffen, auf ein Anheizen des atomaren Wettrüstens.

Abrüstung sieht anders aus. Die Deutsche Friedensbewegung steht weiter vor großen Herausforderungen.

Reiner Braun, Executive Director des International Peace Bureaus (IPB) und in der deutschen Friedensbewegung vielfältig aktiv.